Logo
  • Projekt sucht Paten
  • Patenschaften
  • Was ist die Idee?
  • Wie werde ich Kulturpate?
  • Wie finde ich einen Kulturpaten?
  • Kontakt
  • ~~~
  • Im Gespräch mit …
Impressum
23. Juli 2019
KuPa Köln
Im Gespräch mit ..., News
Kommentare deaktiviert für Im Gespräch mit: Elinor Maiß, Englischtrainerin

Im Gespräch mit: Elinor Maiß, Englischtrainerin

Vorheriger ArtikelNächster Artikel

Elinor Maiß arbeitet als Englischtrainerin. Ihre Plattform Teacher-to-rent richtet sie sich vor allem an Personen, deren Englisch etwas eingerostet ist oder die wegen vermeintlicher Defizite Hemmungen haben, die Sprache tatsächlich zu sprechen. Man kann Elinor Maiß sogar telefonisch buchen, dann findet der Unterricht am Telefon statt. Außerdem veranstaltet sie Events auf Englisch und bietet Workshops und Seminare für unterschiedliche Bedürfnisse an.

1. Was war oder ist Ihre Motivation, ein Kunst- oder Kulturprojekt zu unterstützen?

Eigentlich bin ich in einer Zwitterposition: ich habe die Kölner Kulturpaten in meiner Eigenschaft als Künstlerin kennen- und schätzen gelernt, denn ich bin Mosaikkünstlerin und Englischtrainerin. Da habe ich von Workshops und Seminaren sehr profitiert. Eines Tages kam Claudia Bleier nach einer Veranstaltung auf mich zu und fragte, ob ich als Englischtrainerin nicht auch Kulturpatin werden wollte. Ich war zuerst perplex, denn ich bin gar nicht auf die Idee gekommen, dass jemand meine Unterstützung brauchen könnte. Aber warum nicht?

2. Worin besteht oder bestand konkret ihre Aufgabe als Kulturpatin?

Zwei Künstlerinnen wollten ihre Scheu, Englisch zu sprechen, loswerden. Sie planten, auch international zu agieren. Und da ist Englisch einfach die Lingua franca, die Brücke zwischen fremden Sprachen. Schnell war das Organisatorische geklärt und wir starteten unsere kleine Trainingsserie mit sechs Personen. Ich plante eine intensive Mischung aus Rollenspielen, Gesprächsübungen und Grammatik, genauso wie es künftigen realen Situationen entspricht. Es war (wieder) beeindruckend zu erleben, wie schnell Lernende ihre Hemmungen ablegen, wenn Motivation und Inhalt stimmen. Dann macht ein Training beiden Seiten Freude.

3. Was haben Sie persönlich / beruflich davon, Kulturpatin zu sein?

Ich habe als Künstlerin viel von den Kölner Kulturpaten bekommen, da ist es nicht mehr als fair, auch etwas zurückzugeben. Aber letztlich war es mehr: Das Herz jedes/r Lehrers/in geht auf, wenn die Lernenden so interessiert sind zu lernen. Außerdem waren es inspirierende Begegnungen mit Menschen, die sich mit Dingen beschäftigen, die mir so noch nicht begegnet sind. So profitieren beide Seiten.

Über unsere Reihe „Im Gespräch mit …“ – Wir machen unsere Kulturpaten sichtbar
Website von Training line English
Dreiteiliger Englisch-Workshop für die Kölner Kulturpaten

 

Elinor MaißEnglisch-Training
Teilen

Der Autor KuPa Köln

Der Kölner Kulturpaten e.V. wurde im Jahr 2003 gegründet, ist gemeinnützig anerkannt und eine Initiative der Stadt Köln, der Kölner Freiwilligen Agentur e. V. und der Industrie- und Handelskammer zu Köln. Er trägt sich über Spenden und Mitgliedschaften. Schirmherrin ist die Oberbürgermeisterin der Stadt Köln Henriette Reker.

More Posts Like This One

„Wenn Unterricht immer so ginge, wär’s wunderbar“

1. Oktober 2020

Mosaikkünstlerin sucht Unterstützung in Sachen Social-Media

25. Mai 2019
Aufgabe des Kölner KulturPaten e.V. ist es, die Kulturszene Kölns über ehrenamtliche Patenschaften sinnvoll zu unterstützen. So werden für einen bestimmten Zeitraum Patenschaften zwischen Unternehmern und Kulturschaffenden geknüpft, die nicht selten in freundschaftlichen Verbindungen enden.

Suche:

Newsletter:

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie vier- bis fünfmal im Jahr über Aktuelles rund um die KulturPaten-Community. Bleiben Sie dran.

Follow me on Twitter

Tweets by @kulturpaten_k

Unsere Träger:

Stadt Köln

KFA

IHK