Kurdisches Kulturfestival sucht Unterstützung bei Werbung, PR und Webseite

Für die Premiere des 1. Kurdischen Kulturfestivals in Köln sucht Pianist Marcus Baban Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit und bei der Gestaltung der Werbemittel. Er möchte aus dem Kurdischen Kulturfestival ein Label entwickeln, das einen hohen Wiedererkennungseffekt erzielt. Eine Website soll analog dazu entwickelt werden, auch dafür wird eine Agentur oder Webdesigner:innen gesucht, die ihn dabei unterstützen. Das Festival wird vom Kulturamt der Stadt Köln gefördert.
Das Kurdische Kulturfestival soll im Frühjahr 2023 stattfinden und – abseits von Folklore und Klischees – kurdische Kultur sichtbar machen. Kooperationspartner sind u.a. die neu gegründeten Kurdischen Filmtage Köln.




Geschichte und Gegenwart der Kurdinnen und Kurden ist von Kämpfen um die eigene Identität und Anerkennung geprägt. In unserer Zeit besteht eine weit verteilte Diaspora in allen Teilen der Welt, wo fruchtbare interkulturelle Verschmelzung stattfindet. Diese Vielfalt soll sich auch in den Programmen des Festivals widerspiegeln, zum Beispiel in Crossover-Projekten in der Musik, aber auch durch die Planung von sehr unterschiedlichen Formaten etwa in den Bereichen Film, Fotographie, Darstellende Kunst und in Vorträgen, Ausstellungen und Diskussionen.
Marcus Baban, klassischer Pianist und Initiator des Festivals, befindet sich qua Herkunft als Kurde und Deutscher zwischen den Kulturen.
Ich möchte die Vorteile von interkultureller Begegnung und Offenheit gegenüber jeglicher Diversität als Gewinn erlebbar machen und mich so auch auf die Spurensuche meiner eigenen Herkunft machen.
Marcus Baban, Gründer des Kurdischen Kulturfestivals
Wie definiert sich eine eigenständige Kultur?
Die Auseinandersetzung mit der kurdischen Kultur wirft sehr aktuelle Fragen auf: Wie definiert sich eine eigenständige Kultur? Wie begegnen und beeinflussen sich verschiedene Kulturen und wie verändert sich die Wahrnehmung durch interkulturellen Austausch in Zeiten der Globalisierung?
Für die erste Ausgabe des kurdischen Kulturfestivals sollen die international bekannte Künstlerin und Aktivistin Zehra Doğan und die von dem kurdischen Schlagzeuger und Musikproduzenten Heminderya gegründete Band NANONBEAT gewonnen werden. NANONBEAT steht für ein Crossover aus traditioneller kurdischer Musik und Elementen aus Rock und Pop.
Das Kurdische Kulturfestival soll künftig einmal jährlich in Köln stattfinden, Marcus Baban plant zudem, das Format auch in andere Städte zu exportieren.