Logo
  • Projekt sucht Paten
  • Patenschaften
  • Was ist die Idee?
  • Wie werde ich Kulturpate?
  • Wie finde ich einen Kulturpaten?
  • Kontakt
  • ~~~
  • Im Gespräch mit …
Impressum
Traumpaare bei der 4. KulturPaten-Werkstatt

Traumpaare bei der 4. KulturPaten-Werkstatt

Was um Himmels willen ist ein Pecha Kucha Vortrag?, fragte sich so mancher, nachdem er das Programm der 4. KulturPaten-Werkstatt

26. September 2014
KuPa Köln
News, Veranstaltungen
Kommentare deaktiviert für Traumpaare bei der 4. KulturPaten-Werkstatt
Vorheriger ArtikelNächster Artikel

Was um Himmels willen ist ein Pecha Kucha Vortrag?, fragte sich so mancher, nachdem er das Programm der 4. KulturPaten-Werkstatt am 25. September 2014 durchgelesen hatte. Um 19 Uhr wusste man deutlich mehr. Da hatte man schließlich eine Dreiviertelstunde „P-cha k-cha“ erleben und genießen dürfen. Und das ganz entspannt und ohne die ständige Frage im Hinterkopf, wie man in den nächsten Stunden Geld verdienen könnte: „Es wird nichts verkauft. Und es wird nichts gekauft,“ lautete die Parole des Abends. Denn KulturPatenschaften kommen einzig und allein aufgrund gegenseitiger Wertschätzung und dem gemeinsamen Interesse an Kunst und Kultur zustande.

Traumpaar Manager – Künstler

Wie sich herausstellte, ist nicht  nur Pecha Kucha zuhörerfreundlich, dasselbe gilt auch für eine Moderationsstruktur, die sich ergibt, wenn ein Manager auf einen Künstler trifft. Das Traumpaar der Kölner Kulturpaten  – Dr. Wolfgang Hennig vom Kooperationspartner FORD, dort zuständig für den Bereich Coroporate Social Responsibility, und der bildende Künstler Ralf Witthaus, bekannt durch seine“Internationale Rasenschau“,  – führten charmant durch den Abend. In knapp siebenminütigen Präsentationen à 20 Powerpointfolien und anschließenden Kurzinterviews mit den Moderatoren stellten drei Kunst- und Kulturprojekte ihre Ideen und Wünsche vor.

Wirtschaftsfaktor Freie Szene Köln

KuPa-Werkstatt4  ©Julja Schneider
Daniel Schüßler vom Analogtheater macht den Anfang. Er präsentierte ein reichhaltiges Repertoire – vom politischen Theater im postdramatischen Zeitalter bis hin zur experimentellen Genderkomödie – seines Theaterensembles, welches in diesem Jahr übrigens 10-jähriges Jubiläum feiert. Zehn Jahre freie Szene in Köln – da bringt man sich vieles, wofür man eigentlich Profis bräuchte, selbst bei, um das eigene Überleben zu sichern. Und gleichsam als Intro für den gesamten Abend nannte Schüßler auch noch ein paar Zahlen: Die freie Theaterszene habe in Köln genauso viele Zuschauer wie Oper und Schauspiel zusammen, erhalte dafür aber nur drei Prozent der städtischen Förderung im darstellenden Bereich.Und weil man von Fördergeldern nur die Produktionskosten, nicht aber Marketing und ähnliches bezahlen darf, sucht das Ensemble dringend Unterstützung beim Umbau der Homepage, in Sachen Öffentlichkeitsarbeit, aber auch in buchhalterischen Fragen.

Rom bedeutet Mensch

KuPa-Werkstatt5  ©Julja Schneider

25 Jahre auf dem Buckel hat bereits der Rom e.V. – doch auch seine Situation ist ganz ähnlich. Viel ehrenamtliche Arbeit bei maximalem Einsatz – nach diesem Motto setzen Iris Pinkepank und ihr Team sich für die Verständigung der Rom und der Nicht-Rom in Köln ein. Rom – damit ist nicht die Hauptstadt von Italien gemeint, sondern Menschen, die sich Roma und Sinti nennen. Rom heißt Mensch. Und Romanes ist ihre Sprache, eine uralte Sprache übrigens, die eng verwandt mit dem Sanskrit ist. Pinkepank stellte ein Literaturprojekt vor, das sich mit dem Romanes beschäftigt und u.a. auch Bücher von Roma-Autoren präsentiert. Das Kulturprojekt für Völkerverständigung benötigt dringend Unterstützung in allen Social Media Bereichen, aber auch im Marketing und im Organisationsmanagement.

Künstlerischer Anspruch und organisatorisches Klein-Klein

Den Schluss der Leuchturmprojekte machte der Fotoraum Köln – ein Projekt-und Ausstellungsraum, der in Köln-Lindenthal angesiedelt ist. Dort, so Bernadette Janssen, eine der sieben Fotoraum-Fotografinnen, gäbe es sonst nicht viel, deshalb sei der Fotoraum immer sehr gut besucht. Sie zeigte beeindruckende Fotoarbeiten der Künstler, schilderte anschaulich die Arbeit zwischen künstlerischen Anspruch, Netzwerkarbeit und interdisziplinären Experimenten auf der einen und organisatorischem Klein-Klein auf der anderen Seite. Der Fotoraum, bisher Gbr, will nun ein Verein werden, weil sich der Status besser bei Anträgen eignet. Die sechs Fotografinnen und ein Fotograf suchen Unterstützung in eigentlich allen Bereichen, vor allem aber juristischen und steuerberaterischen Beistand bei der Vereinsgründung.

KuPa-Werkstatt6  ©Julja Schneider

 

Bildschirm, Charme und Infomaterial

Im inoffiziellen Teil des Abends kamen fünf weitere vielversprechende Künstler und Kunstprojekte ins Spiel. Ohne Beamer und öffentliche Redezeit, aber mit viel Charme, Infomaterial und Sendungsbewusstsein brachten sie ihre Konzepte unters Volk und ernteten viel Zuspruch. Die Fotografin Anja Schlamann brachte ihr Fotoprojekt über die Kölner Oper „Enchanto“ mit. Das FreiRAUM Ensemble stellte seine neueste Performanceproduktion „euphOria“ vor, die im „Freistatt Odonien“ gezeigt wird. Daniel Hoernemann war als Vertreter von Barnes Crossingda, einem selbstverwalteten Netzwerk im Bereich TanzPerformanceKunst. Ina Froitzheim, freie Künstlerin und Fotografin, zeigte ihre Pillendiven – Blumen, die aus Medikamenten geschaffen und abfotografiert sind. Maria Faust und Georg Leisterbrachten einen Fernseher mit – das Zeitgeist Entertainment plant eine multimediale Theatershow namens „The Game“.

Viel Bewegung im Atelier von Julja Schneider

Detaillierte Hinweise auf die einzelnen Projekte finden Sie unter www.koelnerkulturpaten.de/offene-projekte. Dort erfahren Sie auch, welche Unterstützung genau benötigt wird.

Bei sensationellem Fingerfood (für das Catering war KUNZ-MAHL verantwortlich), Wein, Kölsch und Wasser war sehr viel Bewegung im wunderschönen Atelier von Gastgeberin Julja Schneiderzu beobachten. Irgendwann muss mindestens jede mal mit jedem gesprochen haben, Visitenkarten wurden ausgetauscht und Einladungen ausgesprochen  – erst ab dreiundzwanzig Uhr leerte sich das Atelier sukzessive.

So entstehen Kulturpatenschaften

 

Was müssen künftige Kulturpaten nun tun? Unternehmen, die bereits Kontakt aufgenommen haben, können sich einfach mit „ihren“ Künstlern treffen und besprechen, wie die Zusammenarbeit aussehen könnte. Bitte teilen Sie auch den Kulturpaten mit, welche Vereinbarungen getroffen werden. Auf Wunsch ist Claudia Bleier beim Erstgespräch sehr gerne dabei und berät künftige Paten und „Patenkind“ eingehend. Sie steht auch während der Patenschaft beratend zur Verfügung. Die offizielle Kulturpatenschaft wird in einer formlosen, von beiden Seiten unterschriebenen Vereinbarung begründet. Dort steht dann möglichst detailliert, was das gemeinsame Kulturpatenprojekt beinhaltet und über welchen Zeitraum die Zusammenarbeit laufen soll.

Die 4. KulturPaten-Werkstatt 2014 wurde gefördert von

Logo_Buergerstiftung_Koeln

Ford Logo

 

Teilen

Der Autor KuPa Köln

Der Kölner Kulturpaten e.V. wurde im Jahr 2003 gegründet, ist gemeinnützig anerkannt und eine Initiative der Stadt Köln, der Kölner Freiwilligen Agentur e. V. und der Industrie- und Handelskammer zu Köln. Er trägt sich über Spenden und Mitgliedschaften. Schirmherrin ist die Oberbürgermeisterin der Stadt Köln Henriette Reker.

Aufgabe des Kölner KulturPaten e.V. ist es, die Kulturszene Kölns über ehrenamtliche Patenschaften sinnvoll zu unterstützen. So werden für einen bestimmten Zeitraum Patenschaften zwischen Unternehmern und Kulturschaffenden geknüpft, die nicht selten in freundschaftlichen Verbindungen enden.

Suche:

Newsletter:

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie vier- bis fünfmal im Jahr über Aktuelles rund um die KulturPaten-Community. Bleiben Sie dran.

Follow me on Twitter

Tweets by @kulturpaten_k

Unsere Träger:

Stadt Köln

KFA

IHK

 
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
 

Lade Kommentare …
 

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.