Logo
  • Projekt sucht Paten
  • Patenschaften
  • Was ist die Idee?
  • Wie werde ich Kulturpate?
  • Wie finde ich einen Kulturpaten?
  • Kontakt
  • ~~~
  • Im Gespräch mit …
Impressum
Literatur-Projekt für benachteiligte Jugendliche sucht Unterstützung

Literatur-Projekt für benachteiligte Jugendliche sucht Unterstützung

Seit  2006 bietet die Kölner Schriftstellerin Mirijam Günter Literaturwerkstätten für Jugendliche am Rande der Gesellschaft an. Für ihre Werkstätten sucht sie

14. April 2015
KuPa Köln
Projekt sucht Paten
Kommentare deaktiviert für Literatur-Projekt für benachteiligte Jugendliche sucht Unterstützung
Vorheriger ArtikelNächster Artikel

Seit  2006 bietet die Kölner Schriftstellerin Mirijam Günter Literaturwerkstätten für Jugendliche am Rande der Gesellschaft an.

Für ihre Werkstätten sucht sie Unterstützung beim Finden von Sponsoren und Wirkungsstätten, beim Ausfüllen von Anträgen an Sponsoren sowie Hilfe bei der Öffentlichkeitsarbeit

Günter liest mit den Jugendlichen (nicht nur) lyrische Texte, die Teilnehmer schreiben eigene Texte , die Abseits jeden Klischees  liegen und oft Verwunderung hervorrufen. Ihr Schwerpunkt liegt in der Arbeit mit Jugendlichen am Rand der Gesellschaft. Ein Artikel darüber, wie ihre Literaturwerkstätten funktionieren, erschien zuletzt im Januar 2015 auf Spiegel online: http://www.spiegel.de/schulspiegel/leben/literaturwerkstatt-im-gefaengnis-von-mirijam-guenter-a-1009646.html

Schwarze SchafeJürgen Becker, Franz Meurer und Martin Stankowski formulieren es in ihrem Buch „Von wegen nix zu machen…“ (KiWi 2011) so: (Ausschnitt)
„Mirijam Günter (…) erreicht die, die aufgrund von sozialer Herkunft oder Migrationshintergrund keine Berührung mit Literatur und wenig Chancen auf Bildungserfolg haben. Aus eigener Initiative widmet sich Mirijam Günter der Sprach- und Leseförderung und trägt die Auseinandersetzung mit Dichtern und Denkern in die bildungsfernen Gesellschaftsgruppen. Durch ihren eigenen biografischen Hintergrund findet sie einen Schlüssel zu den Teilnehmern, und diese finden einen Zugang zu Heine, Schiller und Goethe, zu Texten und Gedichten und ihrem eigenen sprachlichen Ausdrucksvermögen. Vom Ergebnis dieser Literaturwerkstätten profitieren alle. Doch das Aufbrechen der Bildungsbenachteiligung kostet Geld. Und so kämpft die Autorin unermüdlich um Fördermittel für ihre Projekte. Was sie dabei immer wieder feststellen muss: Den sogenannten „Risikolagen“ Erwerbslosigkeit, Geringverdienst und niedriges Bildungsniveau steht bei manchen Trägern eine Art mentaler „Risikolage“ gegenüber. Denn viele können sich einfach nicht vorstellen, dass Literatur und Haupt- und Förderschule zusammen passen.“

Über Mirijam Günter:Foto: Martin Valentin Menke

  • Heim, Roman, Roman, dtv pocket, 336 Seiten, 2010 (Erstauflage 2004), ISBN 978-3-423-78232-6
  • Die Ameisensiedlung, Roman, dtv pocket, 272 Seiten, 2008, ISBN 978-3-423-78-212-8
  • Lesen statt Strafe, Zeitschrift Eselsohr, Juli 2010,
  • War Heine doch ein Rapper?, Essay, Süddeutsche Zeitung, 29.08.2009,
  • Einmal Bürgertum und zurück, Süddeutsche Zeitung, 22.05.2010,
  • Auszeichnungen:
    Oldenburger Kinder und Jugendbuchpreis, Autorenstipendium des Landes NRW, Preis der Bonner Buchmesse Migration (Sparte Kinder und Jugendliteratur) .

Wer konkrete Unterstützung leisten kann, möge sich bitte bei den KulturPaten melden:  per Mail unter Claudia.bleier@stadt-koeln.de, telefonisch unter 0221-221-26754 oder Sie füllen das Online-Formular aus.

    „Ich interessiere mich für das oben beschriebene Projekt und kann mir eine Kulturpatenschaft vorstellen. Bitte stellen Sie - nach einem persönlichen Erstgespräch mit der KulturPaten-Projektleitung - einen Kontakt zu den Künstler/innen her.

    Unternehmen (Pflichtfeld)

    Kontaktperson (Pflichtfeld)

    Straße

    Postleitzahl

    Ort

    Telefon

    E-Mail

    Homepage

    Kurze Beschreibung Ihres Unternehmens

    Ihr fachliches Knowhow

    Weitere Fachkenntnisse (Pflichtfeld)

    Fragen / Anmerkungen / Wünsche

    Hiermit bin ich einverstanden, dass die obigen Daten in einer internen Datenbank gesammelt und aus Vermittlungsgründen verwendet werden. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben."

    Arbeit mit benachteiligten JugendlicheFranz MeurerJürgen BeckerLiteraturwerkstattLiteraturwerkstättenMartin StankowskiMirijam GünterVon wegen nix machen
    Teilen

    Der Autor KuPa Köln

    Der Kölner Kulturpaten e.V. wurde im Jahr 2003 gegründet, ist gemeinnützig anerkannt und eine Initiative der Stadt Köln, der Kölner Freiwilligen Agentur e. V. und der Industrie- und Handelskammer zu Köln. Er trägt sich über Spenden und Mitgliedschaften. Schirmherrin ist die Oberbürgermeisterin der Stadt Köln Henriette Reker.

    More Posts Like This One

    Unternehmer und Künstler fanden beim kunz-mahl zueinander

    28. Mai 2015
    Unterstützung beim Kommunikationsmanagement erhält Mirijam Günter von Christina Löw Foto: © Martin Valentin Menke

    Christina Löw unterstützt Schriftstellerin Mirijam Günter beim Kommunikationsmanagement

    13. August 2015
    Aufgabe des Kölner KulturPaten e.V. ist es, die Kulturszene Kölns über ehrenamtliche Patenschaften sinnvoll zu unterstützen. So werden für einen bestimmten Zeitraum Patenschaften zwischen Unternehmern und Kulturschaffenden geknüpft, die nicht selten in freundschaftlichen Verbindungen enden.

    Suche:

    Newsletter:

    Mit unserem Newsletter informieren wir Sie vier- bis fünfmal im Jahr über Aktuelles rund um die KulturPaten-Community. Bleiben Sie dran.

    Follow me on Twitter

    Tweets by @kulturpaten_k

    Unsere Träger:

    Stadt Köln

    KFA

    IHK