Logo
  • Projekt sucht Paten
  • Patenschaften
  • Was ist die Idee?
  • Wie werde ich Kulturpate?
  • Wie finde ich einen Kulturpaten?
  • Kontakt
  • ~~~
  • Im Gespräch mit …
Impressum
28. Februar 2019
KuPa Köln
News, Projekt sucht Paten
Kommentare deaktiviert für Inklusives Kulturprojekt RoboLAB 2019 sucht Unterstützung

Inklusives Kulturprojekt RoboLAB 2019 sucht Unterstützung

Vorheriger ArtikelNächster Artikel

RoboLAB 2019 ist ein inklusives Kulturprojekt, in dessen Verlauf eine begehbare, kinetische, barrierefreie Skulptur in Odonien geschaffen wird. Es entstehen zudem barrierefreie Filme, die über soziale Medien ausgestrahlt werden. So wird eine mediale Kampagne über die Menschen geschaffen, die die Skulptur kreieren und die das Bewusstsein von Inklusion in der Öffentlichkeit stärken wird.

Projektleiter Nils Rottgart antwortet im Kurzinterview auf die wichtigsten Fragen:

Aus welchen Materialien besteht die Skulptur?

Die architektonische Grundstruktur für die begeh- und benutzbare Skulptur besteht aus einem Stahlgestell und Plastikverkleidungen, hergestellt in den 70er Jahren. In 8 Arbeitsmodulen hinsichtlich Innendesign, Barrierefreiheit, Außengestaltung und beweglicher Elemente werden die Teilnehmer sie zur scheinbar schwebenden Skulptur weiterentwickeln und ausbauen. Die Skulptur hat eine Grundfläche von ca. 30 Quadratmeter und erreicht bis zu 6 Meter  Höhe. Materialien sind Stahl, Holz und Plastik. Standort ist das Kulturgelände Odonien in Köln (ca.140.000 Besucher/Jahr).

Was genau passiert bei dem Projekt RoboLAB?

Zunächst ist bereits das Entstehen ein inklusives Vorgehen. Unter der künstlerischen Leitung des Bildhauers Odo Rumpf entwerfen und realisieren bildende Künstler mit und ohne Behinderung zusammen mit Studierenden und Roboterkünstlern die Skulptur gemeinsam in verschiedenen Workshops.  Es entsteht so ein Raum, der unterschiedliche sinnliche Reize in andere übersetzt: z.B. akustische Signale in Vibration, visuelle Reize in akustische. Über die Projektlaufzeit hinaus bleibt die Skulptur als permanent sichtbarer Ausdruck einer barrierefreien Gesellschaft und wird als neuer Ort für inklusive Begegnung und künstlerischen Präsentationen genutzt. Die Etappen des Entstehungsprozesses werden von einem Filmteam begleitet, das sich ebenso inklusiv aus professionellen Filmemachern und Autoren zusammensetzt.

Wie können Kulturpatinnen und Kulturpaten euch unterstützen?

Schon für den Bau der Skulptur benötigen wir verschiedene Materialien – zum Beispiel Plexiglas, Holz und Versatzstücke aus nicht mehr benötigten Fassadenaufzügen für die Barrierefreiheit. Für die Workshops wäre ein Caterer oder Lebensmittelsponsoring toll, damit die Künstlerinnen und Künstler mit und ohne Behinderung sich mittags und zwischendurch stärken können. Für die Vermarktung wünschen wir uns eine PR- oder Mediaagentur, die mit uns an der PR-Strategie und auch an der Umsetzung der Medienkampagne arbeitet.

Kulturpaten können sich telefonisch, per Mail oder Onlineformular melden

Wenn Sie sich für eine Kulturpatenschaft interessieren, schreiben Sie eine Mail an claudia.bleier@stadt-koeln.de oder rufen Sie uns an unter 0221-221-26754. Oder füllen Sie das Onlineformular aus. Wir melden uns zeitnah.

„Ich interessiere mich für das oben beschriebene Projekt und kann mir eine Kulturpatenschaft vorstellen. Bitte stellen Sie – nach einem persönlichen Erstgespräch mit der KulturPaten-Projektleitung – einen Kontakt zu den Künstler/innen her.

    „Ich interessiere mich für das oben beschriebene Projekt und kann mir eine Kulturpatenschaft vorstellen. Bitte stellen Sie - nach einem persönlichen Erstgespräch mit der KulturPaten-Projektleitung - einen Kontakt zu den Künstler/innen her.

    Unternehmen (Pflichtfeld)

    Kontaktperson (Pflichtfeld)

    Straße

    Postleitzahl

    Ort

    Telefon

    E-Mail

    Homepage

    Kurze Beschreibung Ihres Unternehmens

    Ihr fachliches Knowhow

    Weitere Fachkenntnisse (Pflichtfeld)

    Fragen / Anmerkungen / Wünsche

    Hiermit bin ich einverstanden, dass die obigen Daten in einer internen Datenbank gesammelt und aus Vermittlungsgründen verwendet werden. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben."

     

     

    barrierefreiInklusionOdonienRobolab 2019
    Teilen

    Der Autor KuPa Köln

    Der Kölner Kulturpaten e.V. wurde im Jahr 2003 gegründet, ist gemeinnützig anerkannt und eine Initiative der Stadt Köln, der Kölner Freiwilligen Agentur e. V. und der Industrie- und Handelskammer zu Köln. Er trägt sich über Spenden und Mitgliedschaften. Schirmherrin ist die Oberbürgermeisterin der Stadt Köln Henriette Reker.

    More Posts Like This One

    8. Kulturpaten-Werkstatt in Odonien – zwei Bildergalerien

    9. Dezember 2018

    8. Kulturpaten-Werkstatt – Ablauf, Partner, Teilnehmerinnen

    5. Dezember 2018
    Aufgabe des Kölner KulturPaten e.V. ist es, die Kulturszene Kölns über ehrenamtliche Patenschaften sinnvoll zu unterstützen. So werden für einen bestimmten Zeitraum Patenschaften zwischen Unternehmern und Kulturschaffenden geknüpft, die nicht selten in freundschaftlichen Verbindungen enden.

    Suche:

    Newsletter:

    Mit unserem Newsletter informieren wir Sie vier- bis fünfmal im Jahr über Aktuelles rund um die KulturPaten-Community. Bleiben Sie dran.

    Follow me on Twitter

    Tweets by @kulturpaten_k

    Unsere Träger:

    Stadt Köln

    KFA

    IHK