Logo
  • Projekt sucht Paten
  • Patenschaften
  • Was ist die Idee?
  • Wie werde ich Kulturpate?
  • Wie finde ich einen Kulturpaten?
  • Kontakt
  • ~~~
  • Im Gespräch mit …
Impressum
https://vine.co/v/M2JzMYz9qzU/embed/simple
10. August 2014
KuPa Köln
Internes, News, Tipps
Kommentare deaktiviert für Der Schwarm – oder wie das Social Web neue Wege der Kulturförderung erschließt.

Der Schwarm – oder wie das Social Web neue Wege der Kulturförderung erschließt.

Vorheriger ArtikelNächster Artikel

Gastbeitrag von Anke von Heyl

Warum Künstler bloggen sollten – damit überschrieb ich ein Workshop-Angebot, das ich als Kulturpatin aufgetischt habe. In den Räumen des Kulturamtes traf sich eine spannende Runde von Künstlerinnen und Kulturschaffenden aus unterschiedlichen Branchen. Der Diskussionsbedarf war riesig! Und im Verlaufe des Austausches kamen eine Menge Ideen, die es lohnt, weiterzudenken. Eine davon ging in die Richtung, das Kulturpaten-Blog mit Gastbeiträgen zu bestücken. Ich mache gerne den Anfang. Vielleicht regt das weitere an!
Was ich ebenfalls aus dem Workshop mitgenommen habe: ein starkes Interesse am Thema Crowdfunding. Ich erwähnte das kurz im Zusammenhang mit sozialen Netzwerken und hätte das gerne auch vertieft. Doch Moment, da fällt mir ein: Spitzenthema für einen Gastbeitrag! (Macht alles so viel Arbeit, wird oft im Zusammenhang mit der Nutzung von Social Media gequengelt. Geschickte Vernetzung und Verknüpfung von Inhalten und Plattformen ist mein Tipp zum Ressourcen schonen.)

anke von heyl
Schwarmfinanzierung

Crowdfunding ist eine Erfindung des Social Web. Man kann schon mit geringen Geldbeträgen Teil eines spannenden Prozesses sein und helfen, etwas Neues auf den Weg zu bringen. Was einer allein nicht packt, das schaffen viele. Der Schwarm ist also nicht nur intelligent, sondern auch Geburtshelfer für Ideen. Das hat mich schon immer fasziniert. Mein erster Kontakt mit dem Crowdfunding war über das Projekt „Naumonzeit“. www.startnext.de/naumonzeit/blog/?bid=674 Sehr schade, dass diese tolle Idee nicht ausgeführt werden konnte. Aber es war sicher kein Fehler, dafür das Crowdfunding auszuprobieren. Beim Crowdfunding geht es nämlich nicht nur um Geld! Man sollte es auch als Community-Building sehen. Also als Möglichkeit, einen Kreis von Freunden und

Unterstützern aufzubauen. Wie das funktioniert und was man alles beachten muss, darüber habe ich ausführlicher hier gebloggt: www.kulturtussi.de/erfolgreiches-crowdfunding/

Erfahrungen sammeln

Erfahrungen im Crowdfunding habe ich mit einem besonderen Projekt sammeln können. Bei der Aktion „Ein Buch für die Straße“ www.startnext.de/draussenseiterbuch unterstützte ich die Kölner Straßenzeitung Draussenseiter ehrenamtlich. (Über das ehrenamtliche Arbeiten erschließt man wunderbar neue Welten und kann Dinge ausprobieren. Ist ja an dieser Stelle auch mal wichtig als Inspiration für zukünftige Kulturpaten, nicht wahr).
Übrigens kann ich nur empfehlen, einfach mal durch die vielen Crowdfunding-Projekte – egal ob erfolgreich oder nicht – zu blättern. Man lernt eine Menge über Selbstdarstellung und kann nach einiger Zeit gut beurteilen, warum manche Projekte funktionierten und andere floppten. Startnext ist da aus meiner Sicht am ergiebigsten, aber es lohnt auch, bei anderen zu schauen. Beim internationalen Portal Kickstarter www.kickstarter.com/ zum Beispiel, dem zweitgrößten deutschen Portal Visionbakery www.visionbakery.com/ oder dem Köln-Portal www.all-zesamme.de/ , das jüngst an den Start ging und mehr auf soziale Projekte ausgerichtet ist.

Das Rapunzelkomplott

Jetzt scanne ich meinen täglichen Nachrichten-Fluss gerne hinsichtlich neuer Projekte mit interessanten Crowdfunding-Ideen. Und zack, schon bald kam das feine „Rapunzelkomplott“ daher, bei dem ich postwendend Fan wurde und auch nicht zögerte, die 10 Euro für einen Katalog zu investieren (mit online-Banking geht das superschnell). Zumal unter der Frage, welche Zielgruppe man denn zu erreichen gedenke, stand: Menschen, die die Ausstellung leider verpasst haben. Genau das war bei mir der Fall. Jetzt halte ich den Katalog – sogar mit Signatur – in den Händen und überdies noch ein paar Postkarten dazu. Eine nette kleine Wundertüte, die bei mir ankam. Und mir einen freudigen Überraschungsmoment bescherte.

https://vine.co/v/M2JzMYz9qzU/embed/simple

Ich kenne Julja Schneider und Iris Stephan nicht persönlich. Obwohl es erstaunlich viele Orte gibt, wo wir uns locker hätten treffen können. Bei den artgenossen http://www.artgenossen-gmbh.de/ zum Beispiel oder im museum für verwandte kunst www.museumfuerverwandtekunst.de/museum/ . Alles Orte, die zu meinem erweiterten kulturellen Netzwerk gehören. Und so ist auch das Crowdfunding-Projekt der beiden Künstlerinnen ein schönes Beispiel dafür, wie Menschen, Orte und Kunst miteinander verknüpft werden. Denn Julja und Iris sammelten nicht nur, um einen kleinen Katalog für ihre Ausstellung Das Rapunzelkomplott produzieren zu können. Indem sie zum Beispiel die Graphikerin vernünftig bezahlen (übrigens eine Künstlerin, die mir sehr wohl bekannt ist www.kulturtussi.de/eine-grille-in-der-grossstadt/ ). Nein, sie wollten auch noch etwas für den Zündorfer Wehrturm www.zuendorfer-wehrturm.de tun. Ein schöner Ausstellungsort, der in der Geschichte des Rapunzelkomplotts eine nicht unwesentliche Rolle spielt. Was es mit dieser Story auf sich hat, kann man in einem eigenen Projekt-Blog nachlesen. www.rapunzelkomplott.blogspot.de/2014/03/die-laudatio.html

Dankeschön

Die beiden Künstlerinnen haben bei ihrem Crowdfunding-Projekt die richtige, nämlich authentische Ansprache gefunden und sogar mehr als die angestrebte Summe finanziert bekommen. Das Pitch-Video kam ein bisschen sehr dadaistisch daher, aber zeigt beide unprätentiös und sympathisch. Das Prinzip der Dankeschöns, mit dem so eine Kampagne steht und fällt, lösten sie ziemlich clever ein. Sie haben schließlich ihre Kunst! Und so erwarben insgesamt 13 Supporter Multiples der beiden Künstlerinnen und fünf Originale gingen an die Unterstützer. Zudem konnten Schneider und Stephan auch noch eine ihrer ArtVisiten www.artvisite.de/was-ist-artvisite/ einsetzen und erfolgreich für ihr Business werben. Wenn also die meisten Crowdfunding-Starter sich ordentlich strecken müssen, um gute Dankeschöns an Land zu ziehen, haben Künstler und Künstlerinnen hier deutliche Vorteile. Das sollte doch motivieren, oder?

Ziele anstreben

Nun wurde für den Katalog des Rapunzelkomplotts keine riesige Summe gebraucht. Es ist ein guter Plan, erste Crowdfunding-Erfahrungen mit überschaubaren Geldbeträgen einzufahren. Für größere Projekte empfehle ich jedoch unbedingt, die Funktion eines Blogs auf der Plattform zu nutzen und mit den Fans in kontinuierlichem Kontakt zu bleiben. Erfolgreiches Crowdfunding ist oft wie eine richtige Werbekampagne geplant. Es gilt vor allem, an die Zielgruppen zu gelangen, die einen noch nicht kennen. Das ist eine große Herausforderung. Aber es bringt einen auch am weitesten nach vorne. Crowdfunding sollte Teil einer größeren Kommunikations-Strategie werden. Dann trägt das auch über die eigentliche Kampagne hinaus!

Leseempfehlung

Crowdsourcing:

Literaturliste zum Thema „Crowdfunding“bei Google

Literaturliste zum Thema bei der FAZ 

Wolfgang Gumpelmaier ist Crowdfunding-Experte und veröffentlicht laufend News um das Thema.

anke von heylcrowdfundingKölner Kulturpatenkulturtussi
Teilen

Der Autor KuPa Köln

Der Kölner Kulturpaten e.V. wurde im Jahr 2003 gegründet, ist als gemeinnützig anerkannt und eine Initiative der Stadt Köln, der Kölner Freiwilligen Agentur e. V. und der Industrie- und Handelskammer zu Köln. Er trägt sich über Förderung durch die Stadt Köln, Spenden und Mitgliedschaften. Schirmherrin ist die Oberbürgermeisterin der Stadt Köln Henriette Reker.

More Posts Like This One

Durchblick beim Förderantrag – Workshop mit Daniel Schüßler am 26. April

7. April 2017

Noirrouge sucht Beratung in den Bereichen Marketing und Akquise

1. Dezember 2016

Für Statements in der Artothek Organisator*in und Kommunikator*in gesucht

7. Oktober 2018
Aufgabe des Kölner KulturPaten e.V. ist es, die Kulturszene Kölns über ehrenamtliche Patenschaften sinnvoll zu unterstützen. So werden für einen bestimmten Zeitraum Patenschaften zwischen Unternehmern und Kulturschaffenden geknüpft, die nicht selten in freundschaftlichen Verbindungen enden.

Suche:

Newsletter:

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie vier- bis fünfmal im Jahr über Aktuelles rund um die KulturPaten-Community. Bleiben Sie dran.

Unsere Träger:

Stadt Köln

KFA

IHK

 
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Cookies
Wir verwenden Cookies. Wenn Sie diese annehmen wollen, klicken Sie einfach auf "Alles akzeptieren". Über "Einstellungen" können Sie auch auswählen, welche Cookie-Typen Sie annehmen wollen.
Einstellungen Alles akzeptieren
Cookies
Wählen Sie aus, welche Cookies akzeptiert werden sollen. Ihre Auswahl wird für ein Jahr gespeichert.
  • Notwendig
    Diese Cookies sind nicht optional. Sie werden benötigt, damit die Website funktioniert.
  • Statistik
    Mit diesen Cookies können wir die Funktionsweise und Struktur der Website auf Basis der Nutzung verbessern.
  • Erfahrung
    Damit unsere Website während Ihres Besuchs so gut wie möglich funktioniert. Wenn Sie diese Cookies ablehnen, verschwinden einige Funktionen von der Website.
  • Marketing
    Indem Sie uns Ihre Interessen und Ihr Verhalten beim Besuch unserer Website mitteilen, erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, personalisierte Inhalte und Angebote zu sehen.
Speichern Alles akzeptieren