Logo
  • Projekt sucht Paten
  • Patenschaften
  • Was ist die Idee?
  • Wie werde ich Kulturpate?
  • Wie finde ich einen Kulturpaten?
  • Kontakt
  • ~~~
  • Im Gespräch mit …
Impressum
7. April 2017
KuPa Köln
News, Patenschaften
Kommentare deaktiviert für Durchblick beim Förderantrag – Workshop mit Daniel Schüßler am 26. April

Durchblick beim Förderantrag – Workshop mit Daniel Schüßler am 26. April

Vorheriger ArtikelNächster Artikel

Es sind ++ 0 Plätze frei +++ Sie können sich auf die Warteliste setzen lassen.

Eigenanteil, KSK-Kalkulation, Antragslyrik – für viele Künstler*innen ist das Stellen von Förderanträgen ein Buch mit 7 Siegeln. Der Theatermacher Daniel Schüßler, der 2004 die Kölner Theater- und Performancegruppe ANALOGTHEATER gründete und bis heute leitet, ist bereit, sein Wissen und seine Erfahrung in diesem ca. dreistündigen Workshop an Kolleg*innen aller Kunstsparten weiterzugeben.

Was bedeutet Eigenanteil von 10 Prozent?

Warum kommt ein Erstantrag fast nie durch? Was bedeutet Eigenanteil von 10 Prozent? Wie kalkuliere ich den KSK-Anteil für Künstler*innen, die an meinem Projekt teilnehmen? Fragen, denen sich Kulturschaffende stellen müssen, die auf öffentliche Förderung angewiesen sind. Neben einem informativen Teil, in dem Daniel Schüßler über Förderstrukturen, Förderbedingungen und allgemeine Tipps referieren wird, wird es auch Raum für praktisches Training geben. Dabei stellen die Teilnehmer*innen eigene Kalkulationen auf, formulieren ihren eigenen Förderantrag exemplarisch anhand eines Antrags auf Projektförderung an das Kulturamt der Stadt Köln und tauschen sich gegenseitig über Erfahrungen, Erfolge und Misserfolge aus.

Anmeldung ist verbindlich

Der Workshop ist für Kölner Künstler*innen und Kulturschaffende aller Bereiche offen. (Bitte nennen Sie unbedingt Ihre künstlerische Tätigkeit oder die Institution, für die Sie tätig sind, sonst können wir Ihre Anmeldung nicht akzeptieren. )
Teilnehmerzahl: 15.
Teilnahmegebühr: keine, dennoch betrachten wir Ihre Anmeldung als verbindlich.

Datum: 26. April 2017, 18 Uhr
Dauer: ca. 3 Stunden
Anmeldung: mailto:kulturpaten@stadt-koeln.de

Analogtheater KölnDaniel SchüßlerEigenanteilErstantragFörderantragKölner KulturpatenKulturamtStiftungen
Teilen

Der Autor KuPa Köln

Der Kölner Kulturpaten e.V. wurde im Jahr 2003 gegründet, ist gemeinnützig anerkannt und eine Initiative der Stadt Köln, der Kölner Freiwilligen Agentur e. V. und der Industrie- und Handelskammer zu Köln. Er trägt sich über Spenden und Mitgliedschaften. Schirmherrin ist die Oberbürgermeisterin der Stadt Köln Henriette Reker.

More Posts Like This One

Weltraummission erfüllt bei der 6. KulturPaten-Werkstatt

22. Januar 2016

„Eine Kathedrale für 9.800 Euro“ – die KuPa-Führung über die ART COLOGNE 2015

12. April 2015

Warum Bloggen eine gute Idee für Künstler ist – und andere Anregungen zum Umgang mit Social Media

10. Mai 2014
Aufgabe des Kölner KulturPaten e.V. ist es, die Kulturszene Kölns über ehrenamtliche Patenschaften sinnvoll zu unterstützen. So werden für einen bestimmten Zeitraum Patenschaften zwischen Unternehmern und Kulturschaffenden geknüpft, die nicht selten in freundschaftlichen Verbindungen enden.

Suche:

Newsletter:

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie vier- bis fünfmal im Jahr über Aktuelles rund um die KulturPaten-Community. Bleiben Sie dran.

Follow me on Twitter

Tweets by @kulturpaten_k

Unsere Träger:

Stadt Köln

KFA

IHK