Weltraummission erfüllt bei der 6. KulturPaten-Werkstatt
![](https://koelnerkulturpaten.de/wp-content/uploads/2016/01/rakete.jpg)
Die 6. KulturPaten-Werkstatt stand ganz im Zeichen der Luft- und Raumfahrt. Gastgeber war das Deutsche Zentrum für Luftfahrt- und Raumtechnik, für die perfekte Organisation von Seiten der DLR zeichnete Martina Twardy-Schulz verantwortlich. Das DLR ist seit mehreren Jahren als Kulturpate für unterschiedliche Projekte im Einsatz.
35 Gäste aus Wirtschaft und Kultur
Ralf Witthaus moderierte die Präsentation der Kunst- und Kulturprojekte gewohnt temperamentvoll und charmant. Tatkräftig und liebevoll unterstützt wurde die Veranstaltung von Dr. Wolfgang Hennig (Ford-Werke GmbH), Dagmar Zanders (Eventagentur Ivendz) und Julja Schneider (ArtVisite). Es waren rund 35 Gäste aus Kölner Wirtschaft und Kultur da. Vor der Kulturpaten-Werkstatt führte Dr. Richard Bräucker (Leiter des DLR_School_Lab) die Teilnehmer*innen in die wundersame Welt der Weltraumtechnik ein.
Herzlichen Dank an alle Beteiligten, Gäste und künftigen Kulturpaten – und an alle Kulturschaffenden und Künstlerinnen, die ihre phantastischen Projekte präsentiert haben! Eine Übersicht über alle Projekte finden Sie hier.
Fotos von Anja Schlamann
Die nachfolgenden Fotos stammen aus der Kamera von Kulturpatin Anja Schlamann. (Bitte klicken Sie im Anfangsbild auf ZOOM, um die Bilder als Dia-Show genießen zu können.)
- Dr. Bräucker (DLR): „Ob die Schwerelosigkeit einfach nicht da ist oder ob Sie sie nur nicht messen können, ist egal.”
- Den Teilnehmern stand bei Dr. Bräuckers Ausführungen zum Pantoffeltierchen die Erkenntnis ins Gesicht geschrieben.
- Völlig losgelöst: Martina Twardy-Schulz (Referentin der Geschäftsführung) hatte die Veranstaltung im DLR_School_Lab perfekt organisiert.
- Zeit meets Raum, Wissenschaft meets Kultur meets Wirtschaft.
- Dr. Wolfgang Hennig (Ford): „Die KulturPaten-Werkstatt ist ein Erfolgsmodell. Sie führt auf ästhetische Weise zum Wesentlichen.”
- Ralf Witthaus (Moderation): „Wer will sich mit mir durch Aachen mähen?”
- Sabine Hahn (Theaterkönig): „Ich interessiere mich sehr für Menschen, deren Reaktion ich nicht vorhersehen kann.”
- Selma Gültoprak (Installationen): „Was bleibt, ist nicht das Objekt, sondern die Erinnerung.”
- Jochen Heufelder (Flüchtlingsprojekt der New Talents): „Die Kultur muss den ersten Schritt machen. Damit aus der Willkommenskultur ein Willkommen in unserer Kultur wird.”
- Dorrit Bauerecker (Inner Cities): „Meine Heimat sind die Tasten.”
- Regina Barunke (Temporary Gallery): „Wir sind die mit der Wand.”
- … Take Your Protein Pills and Put Your Helmet on / Ground Control to Major Tom…
- Claudia Bleier (Kölner KulturPaten): „Die Arbeit des Künstlers besteht im Suchen und Entdecken, im Erforschen und Verwerfen, Verzweifeln und immer wieder Von-vorne-anfangen.”
- Neben Astronautennahrung gab es auch Canapées vom Feinsten.
unterstützt und gefördert von:
Herzlichen Dank an alle Beteiligten, an alle Künstler*innen, die uns ihre spannenden Projekten vorstellten, und an alle Gäste und künftigen Kulturpaten!